


Veröffentlichungen
04.2021
Prof. Dr. Hans Kudlich und Richter am AG Dr. Tim Neelmeier
Organisationsverschulden im Arztrecht
NJW 17/2021: Seite 1185–1264
Noch immer ist die Diskussion im zivilen Arzthaftungsrecht ebenso wie im Arztstrafrecht auf individuelle Fehler der patientennahen Behandler – sei es bei der Aufklärung, sei es bei der Diagnose oder Behandlung – fokussiert. Daneben dürfen aber auch Organisationsverstöße, die zu einer Erweiterung der Haftung – gegebenenfalls auch auf patientenfernere Entscheider – führen können, nicht aus dem Blick verloren werden. In einem neueren Beschluss, in dem es im Kern um ein prozessuales Anliegen ging, hat auch das BVerfG die Bedeutung dieses Topos bestätigt.
01.2019
Grenzen des Vertrauensgrundsatzes
Bruns W | ArztR 2019; 54: 5–18
Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfgang Bruns bespricht ein aktuelles Urteil des Landgerichts Braunschweig.
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung
Zum Artikel
01.10.2018
Postoperative cognitive Dysfunktion - medizinische und rechtliche Aspekte
Schulte-Sasse U, Bruns W | ArztR 2018; 53: 257–262
Prof. Dr. med. Uwe Schulte-Sasse und Dr. jur. Wolfgang Bruns erläutern medizinische und rechtliche Aspekte einer häufig auftretenden aber nicht immer adäquat behandelten Komplikation.
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung
Zum Artikel
05.2018
Ökonomisch bedingtes Organisationsverschulden im Arztstrafrecht
Neelmeier T. | In: Kudlich H, Koch J (Hrsg.): Ökonomie, medizinische Standards und rechtliche Haftung, Nomos, Baden-Baden 2017, S. 117-164
05.2018
Ökonomisierung in der Medizin und ihre Auswirkungen auf den Behandlungsstandard in der Geburtshilfe
Hitschold T | In: Kudlich H, Koch J (Hrsg.): Ökonomie, medizinische Standards und rechtliche Haftung, Nomos, Baden-Baden 2017, S. 25-43
05.2018
Reichweite einer strafrechtlichen Sanktionierung von Organisationsmängeln: Strafrechtliche Risiken der Leitungsebene
Kudlich H, Koch J | In: Gunnar Duttge (Hg.) Das moderne Krankenhaus: Ort der „desorganisierten Kriminalität"? Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Band 31, Universitätsverlag Göttingen 2018, S. 77-88
05.2018
Reichweite einer strafrechtlichen Sanktionierung von Organisationsmängeln: Strafrechtliche Risiken der Mitarbeiter
Ulsenheimer K | In: Gunnar Duttge (Hg.) Das moderne Krankenhaus: Ort der „desorganisierten Kriminalität"? Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Band 31, Universitätsverlag Göttingen 2018, S. 77-88
05.2018
Krankenhausorganisation und (Straf-)Recht: Aktuelle Herausforderungen und offene Fragen
In: Gunnar Duttge (Hg.) Das moderne Krankenhaus: Ort der „desorganisierten Kriminalität"? Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Band 31, Universitätsverlag Göttingen 2018, S. 3-12
03.2018
Patientenschädigung als Folge organisatorischer Defizite
Schulte-Sasse U, Bruns W | ArztR 2018; 53: 61–64
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung
Zum Artikel
08.2017
Schicksal ist, wenn man in der falschen Einrichtung versorgt wird
Schulte-Sasse U | In: Kudlich, Hans/Koch, Jennifer (Hrsg.): Ökonomie, medizinische Standards und rechtliche Haftung, Nomos, Baden-Baden 2017, S. 73 ff
05.2016
Facharztstandard während Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
Schulte-Sasse U, Debong B | OUP 2016; 5: 313–316
Zum Artikel
02.05.2016
Facharztstandard während Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
Schulte-Sasse U, Debong B | ArztR 2016; 51: 61–66
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung
Zum Artikel
18.11.2015
Auf dem Pulverfass – Risiko und Risikominimierung für Geschäftsführer
Prof.Dr.Dr. Klaus Ulsenheimer | Vortrag am 18. November 2015 – Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf
Zum Artikel
10.12.2015
Strafbewehrte Organisations- und Aufklärungspflichten
– letztes Mittel gegen nosokomiale Infektionen.
Neelmeier T, Schulte-Sasse U (2016) | medstra 1/2016, 1-2
November 2015
Infrastrukturbedingte Behandlungsfehler
Tim Neelmeier | SchlHA 11/2015; 420–426
Zur Verantwortung und Haftung sog. „patientenferner Entscheider“ im Medizinrecht
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung der Schleswig-Holsteinischen Anzeigen
Zum Artikel
08.09.2015
Nosokomiale Infektionen
springermedizin.de.de | Zinka B, Peschel O, Schulte-Sasse U
Probleme der Geltendmachung zivil- oder strafrechtlicher Ansprüche
Zum Artikel
05.01.2015
Interview mit Prof. Dr. med. Gernot H. G. Sinnecker
aerzteblatt.de | Der Chefarzt des Zentrums für Geburts- und Neugeborenenmedizin in Wolfsburg über die Versorgung von Frühgeborenen in Deutschland und in Nordeuropa sowie die Frage, was weite Wegstrecken für die betroffenen Familien bedeuten.
Zum Artikel
05.01.2015
Maximale Sicherheit für Mutter und Kind anstreben
aerzteblatt.de | Rainer Rossi, Christian Poets, Gerhard Jorch | Ein Vergleich mit Schweden und Finnland zeigt, dass eine flächendeckende Versorgung durch wenige und große Kliniken gut gelingen kann.
Zum Artikel
11.2014
Haftung des Klinikgeschäftsführers
ArztRecht | Bruns W.:Zu wenig und zu schlecht ausgebildetes Personal - der Klinik-Geschäftsführer haftet persönlich! Urteil des Landgerichts Mainz vom 15.4.2014
Zum Artikel
11.2014
Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogene Aufklärung
T.Neelmeier | Schriften zum Medizinstrafrecht, Bd. 1, Nomos 2014
mehr Infos
2014
Patientenaufklärung: Vorsatzstrafbarkeit mangels Aufklärung über Substandardbehandlung
T.Neelmeier | Endheu 2014; 27: 167–169
Mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlages.
Zum Artikel
20.06.2014
Aufklärungspflicht als Abwehrrecht
aerzteblatt.de | Die Einrichtungsaufklärung schützt Ärzte und Patienten bei schwacher Infrastruktur
Zum Artikel
06.2014
AG Augsburg: Sedierung bei Endoskopie nur mit zweitem Arzt oder geschulter Pflegekraft
VersR | Mit Anmerkung von Tim Neelmeier, VersR 2014, Heft 17
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages
Zum Artikel
06.2014
Einrichtungsbezogene Patientenaufklärung in der Geburtshilfe
T.Neelmeier, U.Schulte-Sasse, J.W.Dudenhausen; Gynäkologe 2014 47:443–447
Mit freundlicher Genehmigung der Technischen Redaktion Fachzeitschriften Springer Medizin
Zum Artikel
26.11.2013
Vertrauen ist gut – Vereinbarungen sind besser!
Schulte-Sasse U, Neelmeier T (2013) | Auch Operateure können für Anästhesie-Komplikationen belangt werden; BZB November 13; S. 44-47
Quelle: Bayerisches Zahnärzteblatt (BZB)
Mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK)
Zum Artikel Zum Literaturverzeichnis
08.2013
Rechtliche Verantwortlichkeit patientenferner Entscheider in Krankenhäusern (l)
Das Krankenhaus | Prof. Dr. Jörg Haier / Prof. Dr. Karl Otto Bergmann
20.02.2013
Sedierung auf Sicherheitsniveau der Narkose
GesundheitsRecht | Neelmeier T, Schulte-Sasse U (2013) Herstellerangaben und S3-Leitlinie verlangen zweiten Arzt. GesR 2/2013: 78-82
Mit freundlicher Genehmigung der Verlagsredaktion Dr. Otto Schmidt KG Köln
Zum Artikel
16.02.2013
Ambulante Operationen: Qualitätsstandards versus Unterfinanzierung – eine Gratwanderung?
Anästhesie Netz Deutschland | Ute Eppinger
Zum Artikel
02.2013
Anästhesiologische Komplikationen: Vertrauen ist gut – Vereinbarungen sind besser!
Schulte-Sasse U, Neelmeier T (2013) Neben Anästhesisten können auch Operateure als Einrichtungsleiter für anästhesiologische Komplikationen strafrechtlich belangt werden; BAO depesche Ausgabe 29 | Februar 2013 | Seiten 12-15
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktionsleitung
Zum Artikel Zum Literaturverzeichnis
01.2013
Sparen um jeden Preis? Gewinnoptimierung versus Patientensicherheit
Schulte-Sasse U, Neelmeier T (2013) Im OP 3:15–17
Zum Artikel
01.2013
Strafbarkeit von Zahnärzten für anästhesiologische Komplikationen.
Schulte-Sasse U, Neelmeier T (2013) Vertrauen ist gut, Vereinbarungen sind besser. NZB 48(1): 42-46
Zum Artikel Zum Literaturverzeichnis
05.12.2012
Strafbarkeit von Zahnärzten für anästhesiologische Komplikationen
Schulte-Sasse/Neelmeier | Vertrauen ist gut, Vereinbarungen sind besser.
Forum für Zahnheilkunde 2012 (Ausgabe 113), 9-11
Zum Artikel
09.11.2012
Rechtsprechung: Führung und Vertrauen.
aerzteblatt.de | Neelmeier T.: Zur ärztlichen Mitverantwortung für „fachfremde“ Komplikationen: Der operierende Praxisbetreiber ist verantwortlich für eine hinreichende anästhesiologische Infrastruktur in seiner Einrichtung und für eine präzise abgesprochene Aufgabenteilung mit dem Anästhesisten.
Zum Artikel
04.10.2012
Patientenrechtegesetz: Aufklärung auf Abwegen
aerzteblatt.de | Neelmeier T.: Ein „Rechtsrahmen, der Wettbewerb um Qualität ermöglicht und fördert“, wäre überfällig für das heutige Gesundheitswesen...
Zum Artikel
31.08.2012
Hypoxie durch Organisationsverschulden
Springer-Verlag 2012 | Neelmeier T., Schulte-Sasse U.: Forensische Begutachtung von Führungsverhalten in Gesundheitseinrichtungen. Rechtsmedizin 2012; 22: 406-413
Zum Artikel
31.08.2012
(Mehr) Wettbewerb im Gesundheitswesen?
beck-online.de | Plagemann H, Plagemann F (2012) / NJW 65: 2613-2617
Zum Artikel
02.05.2012
Schädigung in Kauf genommen
aerzteblatt.de | Neelmeier T.: Der Bundesgerichtshof stellt in einem Mordprozess klar, wann Organisationsfehler und eine verzögerte Patientenrettung vorsätzliche Straftaten darstellen.
Zum Artikel
02.2012
Adverse Selektion medizinischer Leistungserbringer
GesundheitsRecht | Neelmeier T., Schulte-Sasse U.: Marktversagen infolge Informationsasymmetrie und Verantwortungsgefälle
mit Genehmigung der Verlagsredaktion Dr. Otto Schmidt KG Köln
Zum Artikel
10.2011
Bin ich meines Kollegen Hüter?
ArztRecht | Neelmeier T.: Strafbarkeit von Arztpraxisinhabern bei "Einkauf" von Billig-Anästhesie
Zum Artikel
2011
Grenzen des Tötungsvorsatzes im Medizinstrafrecht
beck-online | Kudlich H.: NJW 39/2011 S.2856-2858 .
Der Artikel bei beck-online zu erhalten. Das Copyright für den Artikel besitzt der Beck Verlag
Zum Artikel
2011
„Täter hinter den Tätern“ in deutschen Krankenhäusern?
beck-online | Kudlich H., Schulte-Sasse U.: NStZ 2011; Heft 5, S.241–304 .
Der Artikel ist bei beck-online zu enthalten. Das Copyright für den Artikel besitzt der Beck Verlag
Zum Artikel
02.2011
Deutschlandweite „Rund um die Uhr“-Hotline für Maligne Hyperthermie
Neue Telefonnummer | Klingler W., Lehmann-Horn F., Schulte-Sasse U.:Anästh Intensivmed 2011;52:228–231
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung "Anaesth Intensivmed"
Zum Artikel
01.2011
Wenn zu wenige Hände zu viele Kranke versorgen
Schulte-Sasse U.: Die Schwester Der Pfleger 50. Jahrg. 01|11, S.60–62
Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung "Die Schwester Der Pfleger"
Zum Artikel
2010
Risiko für nosokomiale Infektionen: voll zu beherrschen?
Schulte-Sasse U. | Nosokomiale Infektionen als Folge von (‚Hygiene’-)Fehlern patientenferner Entscheider
Die gedruckte Fassung des Artikels ist in Krankenh hyg up2date 2010; 5: 277-292 veröffentlicht. Außerdem ist der Artikel im E-Journals-System von Thieme enthalten. Das Copyright für den Artikel besitzt der Thieme Verlag
Zum Artikel
2010
Produktionsdruck im Operationssaal gefährdet Patienten
Leserbrief zum Beitrag von U. Schulte-Sasse | Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung "Anaesth Intensivmed"
Zum Artikel
08.2010
Der Täter hinter dem Täter
Schulte-Sasse U. | Persönliche Verantwortung der „patientenfernen“ Entscheider bei der gerichtlichen Würdigung von medizinischen Katastrophen in Zivil- und Strafprozessen
Zum Artikel
02.2009
Kostensparen vs. Patientensicherheit
Schulte-Sasse U. | Der Arzt im Spannungsverhältnis zwischen klinischem Alltag und Rechtssprechung
Zum Artikel
2009
Zur Diskrepanz zwischen dem optimalen medizinischen Standard, dem ökonomisch Möglichen und dem rechtlich Gefor derten – der Anästhesiologe im Widerstreit gegensätzlicher Pflichten
Ulsenheimer K. | Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung "Anaesth Intensivmed"
Zum Artikel
2009
Ärzte zwischen Heilauftrag und Kostendruck
Rabe A. | Haftungsfragen bei Unterlassung ärztlicher Behandlungen aufgrund Wirtschaftlichkeitserwägungen
Zum Artikel
2009
Produktionsdruck im Operationssaal gefährdet Patienten
Schulte-Sasse U. | Mit freundlicher Genehmigung der Schriftleitung "Anaesth Intensivmed"
Zum Artikel
06.2008
Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal
Andreas Manfred | Delegation der ärztlichen Leistungen
Zum Artikel
05.2007
Sedierung ohne zweiten Arzt
Schulte-Sasse U., Bruns W. | Lebensgefahr für die Patienten
Zum Artikel
05.2006
Fachübergreifender Bereitschaftsdienst
Schulte-Sasse U., Bruns W. | Lebensgefahr als Folge von Kosteneinsparungen
Zum Artikel
05.2005
Haftung beim Tod sedierter Patienten
Schulte-Sasse U., Debong B. | Neues BGH-Urteil zur Überwachungspflicht
Zum Artikel
03.2003
Persönliche Haftung des Krankenhaus-Geschäftsführers für Organisationsfehler?
Bruns W. | Behandlungsfehler sind häufig das Ergebnis von Systemfehlern im Krankenhaus...
Zum Artikel
12.1999
Kommunikationsmängel zwischen Operateur und Anästhesist gefährden Patienten
Schulte-Sasse U. | Eine risk management Analyse
Zum Artikel
03.1998
Überwachung nach rückenmarksnaher Regionalanästhesie
Schulte-Sasse U., Debong B. | Verantwortungsteilung zwischen Anästhesist und Operateur
Zum Artikel
1996
Tod nach Succinylcholin bei einer Polypenoperation
Schulte-Sasse U., Andreas M. | Verantwortlichkeit unterschiedlicher Fachärzte für Anamnesemängel
Zum Artikel