• Home
  • Risikomanagement
  • Patientensicherheit
  • Infrastruktur/Organisation
  • Medizinrecht
  • Profil
  • Bibliothek
  • Kontakt
 
  • Patientenrisiko Verdrängungswettbewerb
  • Schleichende Reduzierung des Versorgungsstandards
  • Defizitäre Organisationsstrukturen
  • Beispiele aus der Praxis
    • Infektionen
      mit Krankenhauskeimen
      • Nosokomiale Infektionen und Recht
    • Produktionsdruck
      im Operationssaal
    • Sedierung mit Propofol
      • Todesfälle nach Propofolsedierung – Gerichtsentscheidungen
    • Bereitschaftsdienst
    • Geburtshilfe
      • Wo soll unser Kind zur Welt kommen?
      • Hamileler için enformasyon
      • Aufklärung werdender Eltern
      • Sauerstoffmangel (Hypoxie) unter der Geburt
      • Organisationsanforderungen, damit es nicht zu einem Geburtsschaden kommt
      • Geburtshilfe / Neugeborenenversorgung an Perinatalzentren
      • Organisationsverantwortung
    • Todesfälle bei ambulanten Operationen
      • Ambulantes Operieren – defizitäre Organisationsstrukturen
      • Verantwortung des Praxisbetreibers
      • Vorsicht bei Werbeauftritten der Gesundheitseinrichtungen
      • Aufklärung vor ambulanter Operation
      • Ameliyat öncesi bilgilendirme
    • Delegation ärztlicher Leistungen
Organisationsverantwortung
"Aus leitenden Funktionen innerhalb der Organisation von Kliniken – sowohl im medizinischen wie im nichtmedizinischen Bereich (vgl. dazu Kudlich/Schulte-Sasse NStZ 2011, 241 ff) – kann sich eine Pflicht zur Vermeidung organisationsbedingter Sorgfaltsverletzungen und damit eine (Neben-)Täterschaft ergeben (vgl. auch Neelmeier/Schulte-Sasse Rechtsmedizin 2012, 406 ff.).“"
Fischer T (2013) Kommentierung zu § 222 (Rn 10) StGB. In: Fischer T: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 60. Aufl. Beck, München

„Organisationsfehler sind Behandlungsfehler (OLG Bremen MedR 2007, 660). Der für die Behandlung Verantwortliche (Arzt Rn 144f, Krankenhaus Rn 149) hat die Behandlungsabläufe sachgerecht zu organisieren (zu Standards siehe die Empfehlungen der DGMR MedR 2006, 127; zu häufigen Fehlern Neelmeier/Schulte-Sasse Rechtsmedizin 2012, 406) und sicherzustellen, dass der erforderliche medizinische Standard gewährleistet ist. Dazu gehört, dass bei Übertragung einer Behandlung hierfür hinreichend ausgebildetes Personal bereit steht und herangezogen wird bzw jedenfalls eine solche Person die Aufsicht führt und jederzeit eingreifen kann (Kammergericht VersR 2008, 1267).“
Sprau H (2013) Kommentierung zu § 823 (Rn 146) BGB. In: Palandt O: Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, 72. Aufl. Beck, München

Ausführlich hierzu:
Bruns W (2003) Persönliche Haftung des Krankenhaus-Geschäftsführers für Organisationsfehler? ArztR 38:60–66
Zum Artikel

Kudlich H, Schulte-Sasse U (2011) „Täter hinter den Tätern“ in deutschen Krankenhäusern? Strafbarkeit von „patientenfernen“ Entscheidern in Gesundheitseinrichtungen bei organisationsbedingten Patientenschäden NStZ 31:241-247
Der Artikel ist bei beck-online zu enthalten. Das Copyright für den Artikel besitzt der Beck Verlag
Zum Artikel

Neelmeier T., Schulte-Sasse U. (2012) Adverse Selektion medizinischer Leistungserbringer – Marktversagen infolge Informationsasymmetrie und Verantwortungsgefälle. GesundheitsRecht 11:65-72
mit Genehmigung der Verlagsredaktion Dr. Otto Schmidt KG Köln
Zum Artikel

Neelmeier T., Schulte-Sasse U. (2012) Hypoxie durch Organisationsverschulden. Forensische Begutachtung von Führungsverhalten in Gesundheitseinrichtungen. Rechtsmedizin 22:406–414
Zum Artikel

Copyright © 2011 Prof. Dr. U. Schulte-Sasse | Impressum | Datenschutz | Kontakt